Kai Hoppe
IKZM - Integriertes Küstenzonenmanagement war in den frühen 2000er Jahren ein Schlagwort, und ich war mittendrin. Einerseits versuchte ich als privater Berater in Kiel, ökologische Probleme zu managen, andererseits entwickelten wir in der wissenschaftlichen Gemeinschaft die Grundsätze der Integration. Beides hat damals nicht sehr gut funktioniert, aber 20 Jahre später ist die Notwendigkeit des Managements noch offensichtlicher und die Forschung viel zielgerichteter.
Des Weiteren habe ich in der Ostsee und im Ausland als Forschungstaucher gearbeitet, mit Aquakulturen von Algen und Fischen, mit MSFD und HELCOM, nicht heimischen Arten und Umwelterziehung.
Mein persönliches Forschungsinteresse gilt jedoch den holzbohrenden Meerestieren wie Schiffsbohrwürmern und Holzbohrasseln (Limnoria spec), und ich beobachte Teredo navalis in der westlichen Ostsee seit über 20 Jahren.
Persönliche Homepage: Küstenbiologie
- since 2021 Helmholtz Hereon, Coordinator for the research mission “PROTECTION AND SUSTAINABLE USE OF THE OCEANS”
- 2020 – 2021 MELUND Kiel, supporting the German chairmanship of HELCOM
- 2017 – 2018 Development and support of the “Neobiota Platform” for the German coastal states and the national expert group on non-indigenous species
- 2013 – 2016 IOW Rostock and BfN, biodiversity relevant aspects of the EU MSFD, + HELCOM “BalticBoost” project
- 2005 – 2013 Independent consultant in “Küstenbiologie Kai Hoppe”, project in Indonesia (“SPICE”), Venice and northern Germany, wood borer studies for coastal construction and marine archaeology
- 1998 – 2013 Cooperation with “Eiderdrift e.V.”, annual courses in marine ecology
- 1996 – 2004 Employee and later partner in the consultancy CRM in Kiel. ICZM, EIAs, aquaculture, shipworms, lectures, TV, …
- 1993 – 1996 Odd jobs and internships at AIMS (Townsville), IAÖ (Rostock), University Kiel, ABION (Jülich) etc.
- 1985 – 1992 Studies of Biology in Cologne and Kiel; Diploma in Zoology, Marine Biology and Marine Chemistry
- KORPINEN, S., ZWEIFEL, U.L, BASTARDIE, F., van DENDEREN, D., HOPPE, K., JONSSON, P., KAUPPILA, P., MILARDI, M. , NIELSON, R., NILSSON, H., NORÉN, K., NYGÅRD, H., SKÖLD, M., VALANKO, S., ZETTLER, M. 2017: Guidelines for setting environmental targets for benthic habitats. BalticBoost THEME 3: Physical loss and damage to seabed habitats. http://www.helcom.fi/helcom-at-work/projects/completed-projects/baltic-boost/results
- HEIDEN, S. E., WETZEL, S., SIETMANN, R., HOPPE, K., DUBILIER, N., MARKERT, S. , SCHWEDER, T., 2011: Investigating the diversity of endosymbiotic bacteria in the gills of the wood-boring bivalve Teredo navalis. Poster VAAM Jahrestagung
- HALBWIDL., E. und HOPPE, K., 2009: Der Einfluss von Teredo navalis auf die submarinen Kulturgüter an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. UNIVFORSCH. PRÄHIST. ARCH. 165, 99-108.